Jede Illustration ist ein Unikat. Unten finden Sie eine kurze Übersicht über Illustrationsbereiche, in denen ich bereits gearbeitet habe und mich spezialisiert habe. Lassen Sie sich nicht entmutigen, falls Ihre Wunschillustration nicht darunter ist – ich liebe neue Herausforderungen und nehme mir gerne die Zeit, Ihre Ideen persönlich mit Ihnen zu besprechen. Wenn Sie interessiert an einer Illustrativen Umsetzung von Ihrer Idee sind, kontaktieren Sie mich gerne!
Naturwissenschaftliche Illustration des Apron in verschiedenen Altersstufen (2024)
Bis ins kleinste Detail ausgearbeitete Illustrationen sind immer ein echter Blickfang. Im Gegensatz zu Fotografien erkennt man auf den ersten Blick, wie viel Sorgfalt und Handarbeit in ihnen steckt. Doch nicht nur optisch sind solche Darstellungen spannend – sie ermöglichen es auch, alle wichtigen Merkmale ideal hervorzuheben, während ein Foto stets nur ein einzelnes Individuum zeigt. Ein passendes Beispiel ist der Roi du Doubs, auch Apron genannt. Dieser äusserst seltene Fisch lebt verborgen am Gewässergrund und ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Die Illustration erlaubt es, den Fisch in seiner vollen Erscheinung darzustellen – und darüber hinaus direkte Vergleiche zwischen verschiedenen Altersstadien zu ermöglichen.
Aquarell / Tusche Rekonstruktion einer Jaunet in ihrem natürlichen Habitat (2022)
Tiere sind oft ganz speziell an ein gewisses Habitat angepasst - oft gehören Habitat und Tierart praktisch zusammen. So sucht man wenn man gewisse Tiere entdecken will oft erstmal nach einem geeigneten Lebensraum bevor man nach der Spezies sucht. Deswegen sind Illustrationen in denen Tiere sich in ihrer natürlichen Umgebung befinden, speziell für Populärwissenschaftliche Publikationen sehr interessant. Des weiteren werden die Wissenschaftlichen Illustrationen so zu einem lebendig wirkenden Bild, welches man auch von seinem Lieblingstier zuhause aufhängen kann. Zwischen der Habitat Darstellung und der oben aufgeführten Naturwissenschaftlichen Illustration gibt es eine Übergangszone, etwa von Sujets die zwar Isoliert aber ebenfalls mit Arttypischen Elementen aus dem Habitat gezeichnet werden. Solche Beispiele sind in meinem Portfolio zu finden.
Schwarz-weiss Darstellung einer Riesenholzwespe (2023)
Da die Färbung in der Natur oft stark variieren kann, werden in Bestimmungsliteratur häufig Schwarz-Weiss-Illustrationen
verwendet.
Sie haben den Vorteil, dass die Aufmerksamkeit nicht durch Farbunterschiede abgelenkt wird und ermöglichen zudem eine ausgezeichnete
Reproduzierbarkeit. Solche Illustrationen erstelle ich je nach Bedarf als einfache lineare Darstellungen – etwa zur Betonung von Formunterschieden – bis hin zu aufwendig punktierten
Tuschzeichnungen.
Neben naturwissenschaftlichen Themen fertige ich solche Illustrationen auch für die Archäologie an, etwa für die zeichnerische Dokumentation von Fundstücken.
Steppenbisonherde in der Zentralschweiz (2023)
Illustrationen ermöglichen es, längst Vergangenes wieder sichtbar zu machen.
Dabei arbeite ich oft mit Fachleuten, Forschenden oder Museen zusammen. Etwas darzustellen, das niemand mehr mit eigenen Augen gesehen hat, gehört
zu meinen liebsten Aufgaben in der Illustration. Diese Illustrationen helfen dabei Leien komplexe Themen zu verstehen und vermitteln viele Informationen in einem Bild, so dass man ein Eindruck
für die vergangene Zeit bekommt.
Ein Beispiel ist die Aquarellillustration eines Steppenbisons (Bos priscus). Dieser ausgestorbene Verwandte des heutigen Europäischen Wisents war bis zur letzten Eiszeit weit verbreitet in Europa. Die Illustration ist Teil einer Dokumentation zu einem in der Zentralschweiz gefundenen Bison-Schädel. Die entsprechenden Fundzeichnungen finden Sie ebenfalls in meinem Portfolio.
Infografik über den Europäischen Biber (2022)
Ob für einen Lehrpfad, ein Magazin oder eine Ausstellung - Infografiken sind eine sehr Beliebte Methode um auf kleinem Raum viel zu vermitteln. Infografiken können Verhalten, Arten und Gattungen oder auch spezielle Eigenschafften oder ganze Lebensräume mit wenig Text verständlich an den Betrachter weitergeben. Dabei werden meist verschiede Illustrationstechniken kombiniert. Am Schluss erhält man ein einheitliches, Bild, welches die zu vermittelnden Informationen aufgreift, und diese Text und Bildgestützt weitergibt.